Glycin und der Schlaf: Wie eine einfache Aminosäure die Nachtruhe fördern kann
Ein gesunder Schlaf ist die Grundlage für körperliche Regeneration, seelische Ausgeglichenheit und geistige Leistungsfähigkeit. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, abends zur Ruhe zu kommen. Sie fühlen sich erschöpft, der Kopf bleibt jedoch aktiv, der Körper angespannt. Eine interessante Beobachtung aus der Ernährungsmedizin zeigt, dass die Aminosäure Glycin auf natürliche Weise helfen kann, besser zu schlafen und am nächsten Tag erholter aufzuwachen.

Glycin – der ruhige Botenstoff des Nervensystems
Glycin gehört zu den Aminosäuren, die der Körper selbst herstellen kann. Eine zusätzliche Aufnahme über die Ernährung, vor allem in den Abendstunden, kann jedoch positive Effekte auf den Schlaf haben. Glycin wirkt im Nervensystem hemmend und trägt so zu einer inneren Beruhigung bei. Gleichzeitig unterstützt es die natürliche Absenkung der Körpertemperatur in der Einschlafphase. Beides sendet dem Gehirn das Signal, dass die Ruhezeit beginnt, und fördert ein entspanntes Einschlafen.
Darüber hinaus beeinflusst Glycin die innere Uhr des Körpers. Es hilft, den natürlichen Wechsel von Wach- und Ruhephasen zu stabilisieren. Menschen, die unter unruhigem Schlaf oder Schlafmangel leiden, berichten häufig von einer besseren Erholung und einer gesteigerten Wachheit am Folgetag, wenn sie Glycin am Abend zuführen. Dabei handelt es sich nicht um eine sedierende Wirkung, sondern um eine sanfte Unterstützung der körpereigenen Schlafmechanismen.
Glycinreiche Lebensmittel und praktische Anwendung
In der Ernährung findet sich Glycin vor allem in Lebensmitteln, die reich an Kollagen sind. Dazu gehören Knochenbrühe, Gelatine sowie Fleischteile mit Haut oder Bindegewebe. Auch Fisch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte enthalten kleinere Mengen. Wer abends eine leichte Mahlzeit mit solchen Eiweißquellen zu sich nimmt, kann den Körper gezielt auf die Nacht einstimmen.
Bewährt hat sich die Einnahme von etwa drei Gramm Glycin etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen. Dies kann als Nahrungsergänzung oder über natürliche Lebensmittel erfolgen. In Kombination mit einer ruhigen Abendgestaltung und dem Verzicht auf spätes, schweres Essen kann Glycin die Schlafqualität spürbar verbessern.
Quelle: Bannai M, Kawai N, Ono K, Nakahara K, Murakami N. The effects of glycine on subjective daytime performance in partially sleep-restricted healthy volunteers. Front Neurol. 2012;3:61. Published 2012 Apr 18. doi:10.3389/fneur.2012.00061
Bereit, Ihre Gesundheit gezielt zu optimieren?
Wenn Sie herausfinden möchten, was Ihr Körper wirklich braucht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
Buchen Sie einen Termin und erleben Sie, wie wir mit präziser Diagnostik und individueller Betreuung Ihre Gesundheit auf das nächste Level bringen.